
So wird Ihr Hund verfrachtet
Also, als ich noch ganz klein war und zum ersten Mal mit Regine geflogen bin, das war schon eine klasse Sache! Wir machten einen langen Spaziergang und dann setzte sie mich in eine spezielle Flugtasche. Sie hatte sich eine ausgesucht die nicht größer als 55 cm tief, 40 cm hoch und 20 cm breit war. Sie mußte wasser- und urindicht sein, falls ich vor lauter Aufregung doch mal pinkeln müßte. Daß sie gut belüftbar sein mußte versteht sich von selbst. Es gibt 1000 verschiedenen Ausführungen von Taschen und Boxen, nicht alle werden aber von den Airlines akzeptiert.
FLUGHUND REISEN kann Euch die richtige Tasche oder Box organisieren.Da ich schon rechtzeitig für den Passagierraum angemeldet wurde (es dürfen nur bis 3 Tiere pro Flug befördert werden), wußten alle beim Check In Bescheid. Ich wurde mitsamt Tasche gewogen, erhielt einen schicken Gepäckanhänger und ab ging's ins Flugzeug.
Während des Flugs mußte die Tasche geschlossen sein, und ich befand mich zu Regines Füßen unter dem Sitz des Vordermanns. "Meine" Stewardessen waren aber so nett, daß ich bis zur Landung auf Regines Schoß schlafen durfte.
Beruhigungsmittel habe ich keine gebraucht - im Gegensatz zu Regine, die schrecklich nervös war. Am Besten geht Ihr vor dem Flug mit Eurem Frauchen noch zum Tierarzt um evtl. medizinische Vorsorge abzuklären. Älteren, kranken oder wesensschwachen Vierbeinern rate ich vom Fliegen ab. Ebenso von Kurztrips!
Falls Ihr über 5 kg, bei manchen Airlines über 10 kg, schwer seid, dürft Ihr in einem eigenen Abteil mitreisen. Nicht, wie manche meinen, irgendwo zwischen oder gar unter den Koffern - nein, in einem speziellen Tiercompartment.
Wir haben uns dies bei einem Flug mit CONDOR nach Gran Canaria genau anschauen dürfen. Hunde, die über dem zugelassenen Kabinengewicht liegen, gelten dann samt ihrer Box transporttechnisch und rechtlich als Gepäckstück. Das hört sich schlimmer an als es ist. Ihr werdet separat nach den Formalitäten am Check In von geschultem Personal abgeholt. Während des Betankens und Reinigens des Flugzeuges müßt ihr warten bis das Personal grünes Licht bekommt, Euch zu verladen.
Dies, so fanden wir, ist der streßigste Teil am ganzen Flug, da es laut ist und tierisch stinkt. Meist aber werdet Ihr sofort im Tiercompartment (sep. Teil des Frachtraums, oft hinter dem Computersystem des Flugzeugs) sicher untergebracht, fest vertäut und dann ist es richtig gemütlich. Der Luftdruck ist der gleiche wie bei Herrchen und Frauchen über Euch. Das Abteil ist beleuchtet und es herrscht auf innereuropäischen Flügen eine Temperatur zwischen 15° C bis 17° C. Bei Intercontinentalflügen kann die Tem-peratur individuell vom Piloten eingestellt werden.
Ich glaube alle Herrchens und Frauchens fühlen sich einsamer in der Passagierkabine als Fiffi, Bello und Rex im Tiercompartment. Von vielen meiner Freunde weiß ich, daß der Streß sofort vergessen ist, wenn man am Zielort wieder bei seinem Besitzer ist und dann gemeinsam einen tierischen Urlaub verbringen kann. Das ist doch viel schöner als zu Hause bleiben zu müssen und von Oma oder dem ollen Nachbarn kurz mal Gassi geführt zu werden.
Der Flug in den Urlaub sollte nonstop sein, da ihr Euch nicht wie Eure Besitzer, bei Druck in den Ohren, die Nase zuhalten könnt, um den Druck auszugleichen. Auch empfehle ich Euch einen Flug in ein Land mit gemäßigtem Klima.
Ganz, ganz wichtig ist, daß Ihr Euch in der Flugbox wohl fühlt: Dazu ein paar Tips:
IATA Bestimmungen für den Transport von Tieren: das Gehäuse muß aus schlagfestem Material sein an allen 4 Seiten müssen sich Belüftungsschlitze befinden.Es muß leicht zu reinigen und zu desinfizieren sein. Drahtboxen oder Ausstellungskäfige sind nicht erlaubt. Es muß eine zuverlässige Verriegelung der Gittertür haben. Tragevorrichtung muß vorhanden sein. Fest angebrachter Futter- und Wassernapf wäre von Vorteil. Die Größe der Box muß so sein, daß der Hund bequem stehen, liegen und sich drehen kann.
Die hier gezeigte Skizze hilft Ihnen, die richtige Boxgröße zu finden:
- Länge des Hundes von der Nasenspitze bis zur Schwanzwurzel
- Höhe des Hundes von Oberseite des Kopfes oder Ohrenspitze bis zu den Fußsohlen = Höhe des Containers
- Höhe des Hundes vom Boden bis zum Ellenbogen ergibt A+ 1/2 C = Mindestlänge der Box
Boxen gibt es in folgenden Größen:
- Box 1: 0,55 x 41 x 38 cm Gewicht 2,4 kg für z.B. Pekinesen, Pinscher
- Box 2: 0,68 x 51 x 48 cm Gewicht 4,7 kg für z.B. Beagle, kleine Pudel
- Box 3: 0,82 x 56 x 58 cm Gewicht 6,6 kg für z.B. Chow-Chow, Dalmatiner
- Box 4: 0,91 x 61 x 66 cm Gewicht 9,8 kg für z.B. Boxer, Boarder Colli
- Box 5: 102 x 69 x 75 cm Gewicht 11,7 kg für z.B. Retriever, Schäferhunde
- Box 6: 120 x 80 x 89 cm Gewicht 21 kg für z.B. Bernhardiner, Dt. Doggen
je nach Hersteller kann es zu Abweichungen kommen Preise zwischen 40,- € bis 400,- € je nach Größe. FLUGHUND REISEN gibt Euch gern Auskunft, wo Ihr die günstigste Box bekommt.
Aufkleber: "Lebende Tiere" und "Hier ist oben" muß auf der Box gut sichtbar angebracht sein.
Wenn Euch Frauchen ein paar Eiswürfel in den Wasserbehälter legt, habt Ihr länger Wasser zur Verfügung, da die Würfel nicht herausschwappen können.